PlanerDialog 2022
Nachdem wir auch in diesem Jahr wieder erfolgreich neue, alt bewährte und explizit von Ihnen gewünschte Themen rund um die Krankenhausplanung diskutiert haben, möchten wir uns herzlich bei allen Teilnehmern für die Teilnahme bedanken!
Download der Präsentationen:
Donnerstag, 22. September 2022 |
---|
Begrüßung Mathias Weigel, Olympus Deutschland GmbH Stephan Schiebrowski, Dräger Medical ANSY GmbH |
Lehren aus der Pandemie – ist Unglücksdemenz unheilbar? Brandassessor Dipl.-Ing. Albrecht Broemme, Vorstandsvorsitzender des Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit (ZOES) |
Strategische und operative Nachhaltigkeit am Beispiel des UKE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Frank Dzukowski, Leiter Stabsstelle Nachhaltigkeit/Klimamanagement, UKE Hamburg |
EDV-gestützte Dokumentation in der Endoskopaufbereitung - Herausforderungen in der gesetzlichen Umsetzung Petra Labonte, Geschäftsführerin, Labonte Medical GmbH |
Alarm Fatigue - klinische Relevanz und mögliche Gegenmaßnahmen Dr. med. Martin Andree Berghäuser, Chefarzt der Klinik für Kinderheilkunde, Kaiserswerther Diakonie |
IT Infrastruktur trifft klinische Praxis - Anforderungen an aktuelle Baumaßnahmen Martin Meywirth, IT Projektmanager Krankenhausdigitalisierung, Klinikum Region Hannover |
Innovation auf der Zentralen Notaufnahme Dr. med. Tim Flasbeck, Chefarzt Notaufnahme, Klinikum Cottbus |
Freitag, 23. September 2022 |
---|
Cyber Security in vernetzten Medizinsystemen Detlev Froebel, Marketing Network Solutions, Drägerwerk |
Bedrohung der kritischen Infrastrukturen im Krankenhaus – Bedeutung der USV Wilfried Schröter, Selbstständiger Dozent für Strahlenschutz in der Medizin, Medizintechnik und Medical-IT |
EU MDR - Inhalte und Fristen Marcus Vorwerk, Director Quality, Regulatory Affairs and Purchasing, Drägerwerk |
Auswirkung von MDR auf die Medizinplanung im Krankenhaus/ Vertragsrecht versus Ausschreibung Prof. Dr. Christopher Zeiss, Prof. für Staats- und Europarecht, Fachhochschule für öffentl. Verwaltung NRW |
Steigende Rohstoffpreise und Lieferengpässe im Kontext des Ukrainekrieges – Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge Prof. Dr. Christopher Zeiss |